Pressemitteilungen

18. 02. 2020
CSU & Freie Wähler – mit voller Kraft voraus!

Am 07. und am 13. Februar 2020 fanden die gut besuchten Informationsabende der CSU und der Freien Wählergemeinschaft in Egmating und im Ortsteil Münster statt. Dabei haben sich die Gemeinderats-Kandidaten und der amtierende Bürgermeister selbst und ihre Ziele, die sie im Gemeinderat einbringen wollen, vorgestellt. Es stehen insgesamt 28 Kandidaten und Kandidatinnen zur Wahl bereit. Besonders erfreulich ist die große Anzahl an starken, engagierten Frauen.
Die Gemeinderats-Kandidaten sind im Dorf gut vernetzt und wissen, was die Brennpunkt-Themen sind, d. h. welche Anliegen den Bürger*innen wirklich wichtig sind und sind optimistisch diese auch in der nächsten Periode zum Wohle der Egmatinger*innen umsetzen zu können. Außerdem verfügen sie über zahlreiche eigene Ideen, welche einen wertvollen Beitrag zur moderaten Weiterentwicklung der gesamten Gemeinde beitragen können.
So sind die wichtigsten Ziele z. B. bezahlbaren Wohnraum schaffen, Absicherung der Kinderbetreuung, Sanierung und Ausbau der vorhandenen Spielplätze, Förderung von „Wohnen im Alter“, den Ort für die Jugend der Gemeinde interessanter zu gestalten, Erhöhung der Verkehrssicherheit z. B. durch einen Kreisel am Ortsende Richtung Glonn wegen extrem hoher Unfallgefahr, die Erhaltung und Verbesserung der Vereinskultur, Bewahrung des dörflichen Charakters trotz Dorfentwicklung, neue Wege im Informationsaustausch zwischen Gemeinde und Bürgern, verbesserter Austausch zwischen Einheimischen und Neubürgern.
Eine Ganztagsschule ist angestrebt – muss aber erst mit allen Beteiligten abgestimmt werden.
Die Dauerbrenner „Erneuerbare Energien und umweltschonende Verhaltensweisen“ sind besonders wichtige Themen, um die sich die neu zu wählenden Gemeinderäte und der Bürgermeisterkandidat kümmern möchten. Hierzu wurde aktuell ein parteiübergreifender Vortrag organisiert, auf den am Ende des Artikels noch extra hingewiesen wird.
Viele der Kandidaten sprachen sich besonders für eine streitbare aber faire und sachlichere Diskussion im Gemeinderat aus, als dies bislang der Fall war. Hier gab es in letzter Zeit unnötige, rein emotionale Wortgefechte von Seiten der ABE und SPD. Probleme sollten zwar mit Engagement aber trotzdem sachlich, ohne persönliche Eitelkeiten angegangen und im Sinne des Gemeinwohls gelöst werden.
Dringend zu lösende Probleme, sind die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung z. B. durch Bau eines Notbrunnens sowie die verbesserungswürdige Oberflächenwasser-Entwässerung in Teilen Egmatings. Dies sind zwei ganz besonders zeitintensive Projekte und stehen beim Bürgermeister Ernst Eberherr derzeit u. a. ganz oben auf seiner Aufgabenliste. 

Zu etlichen Zielen gibt es längst konkrete Vorstellungen und Pläne und die entsprechenden Gemeinderatskandidaten werden sich persönlich dafür einsetzen.
So z. B. neue Möglichkeiten der Nahversorgung durch einen zu schaffenden Wochenmarkt, für mehr Nachhaltigkeit schon beim Einkauf (Plastikvermeidung), für ein Bienenprojekt „Blühendes Egmating“, für verbesserte Informationswege zu Bürgerinnen und Bürgern, Informationsveranstaltungen…
Bei all diesen Zielen wird, dank der mehrmals gelobten, vorausschauenden Politik der letzten Amtsperioden von Ernst Eberherr als Bürgermeister, bei allen Investitionen - wie auch bisher - stets ein solider Gemeindehaushalt im Auge behalten. Hoch verschuldete Gemeinden gibt es genug und die dadurch entstehenden Probleme sind bekanntlich gewaltig. Hier hat die CSU und Freie-Wähler-Gemeinschaft Egmating als die gestaltende Kraft in Egmating ihre Kompetenz und Stärke stets zum Wohle der Gemeinde eingesetzt.
Nach der Kandidatenvorstellung ergänzte Ernst Eberherr die genannten Ziele noch mit weiteren aufschlussreichen Informationen.
Besonders stolz ist der Bürgermeister auf die große Anzahl der Gemeinderats-Kandidatinnen und -Kandidaten. Dieses Amt ist für jeden eine große Herausforderung, besonders dann, wenn der persönliche Einsatz bei Projekten richtig Zeit kostet. Darum ist es so bemerkenswert, dass sich so viele für dieses Amt zur Verfügung stellen und ihre ambitionierte Tatkraft einbringen möchten. Laut Eberherr „ist das eine richtig gute Truppe. Mit denen kann ich richtig Gas geben“.
Er würde die angefangenen Bauvorhaben neue Schule, neues Rathaus, Gemeindewohnungen, Feuerwehrhaus Münster, Leichenhaus Münster gerne erfolgreich beenden, „damit es einfach gut wird“.
Bei der anschließenden regen Teilnehmerdiskussion gab es aus dem interessierten Publikum etliche Fragen, die vom Bürgermeister alle ausführlich beantwortet wurden. Es ging um das hohe Verkehrsaufkommen an manchen Ortsstellen, die Standorte der geplanten Windkrafträder, den ÖPNV für Münster, die Anbringung noch fehlender Beleuchtungen.
Bemerkenswert waren auch die Hinweise aus dem Publikum, die einfach zum Nachdenken anregen können: Für welche Wege benötige ich wirklich ein Auto – was ist zu Fuß/per Rad machbar? Fahrgemeinschaften bilden! Gewünscht wurde mehr Interesse und Teilnahme der Bürger an Gemeinderatssitzungen.
Abschließend wurde noch auf die bereits von Johann Christian Lang organisierte Veranstaltung am 13. März 2020 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus Egmating hingewiesen. Unter dem Motto „Das geht uns alle an“ referieren Landrat Robert Niedergesäß und Prof. Dr. Wolfram Mauser von der LMU München über „Starker Landkreis – starke Zukunft?!“ und über „Wieviel Verzicht braucht die Nachhaltigkeit?“, mit anschließender Diskussion. Die CSU und die Freien Wähler laden parteiübergreifend alle Bürger*innen des LKR Ebersberg, denen die Zukunft des Landreises und die Nachhaltigkeit am Herzen liegt ein und hoffen auf rege Teilnahme. Der Eintritt ist frei. Nähere Infos zum Programm und weitere Termine finden Sie unter www.csu-egmating.de


Kommunalwahl 2020: Starkes Kandidaten-Team für Egmating

Egmating - Erfolgreiche gemeinsame öffentliche Nominierungsversammlung der CSU Egmating und der Freien Wähler Egmating.
Die Egmatinger CSU und die Freie Wählergemeinschaft haben am Mittwoch, den 11.12.2019 einstimmig die gemeinsame Kandidatenliste für die Kommunalwahl am 15. März 2020 unter Leitung von Herrn Dr. Brandmair im Saal des Gemeindehauses in Egmating gewählt.
Mit überwältigender Mehrheit wurde als Bürgermeisterkandidat der langjährig amtierende Bürgermeister, Herr Ernst Eberherr, nominiert. Herr Eberherr stellte kurz die erfolgreiche Tätigkeit der CSU / Freie Wähler Fraktion für die Gemeinde während der letzten Jahre dar wie beispielsweise die Eröffnung einer örtlichen Arztpraxis, den Breitbandausbau. Der Bürgermeister verwies auf die laufenden Projekte, die in naher Zukunft noch erfolgreich abzuschließen sind, z. B.: Der Neubau des Rathauses, der Umbau der Schule und der Neubau des Feuerwehrhauses im Ortsteil Münster sowie die CO2 freundliche Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED.
Weitere Themen für welche man sich gemeinsam stark macht, sind u. a.: Die Ausweisung von neuem Wohnraum durch Neubaugebiete, die Förderung der Kinderbetreuung, Verbesserung der kommunalen Infrastruktur und die Sicherstellung der Wasserversorgung sowie die Verbesserung der Schlagkraft der freiwilligen Feuerwehr durch neue Einsatzfahrzeuge.
Die Kandidatenliste stellt offensichtlich einen guten Querschnitt der Bürger/innen der Gemeinde Egmating samt Ortsteilen dar. Die Liste besteht aus bewährten Gemeinderatsmitgliedern und „Neulingen“. Es sind verschiedene Altersklassen und unterschiedliche Berufsgruppen vom Landwirt bis zu kaufmännischen Bereichen aber auch ehrenamtlich Tätige dabei. Besonders bemerkenswert ist der starke Frauenanteil!
Die gelungene Abstimmung über die Kandidaten/innen spiegelte sich in der einstimmigen Zustimmung zur gemeinsamen Liste wider.
Sämtliche Kandidaten
nach Listenplatz gereiht: 
1) Ernst Eberherr,
2) Johann Chr. Lang,
3) Franziska Herbst,
4) Anton Werner,
5) Markus Kätzlmeier,
6) Georg Stündler-Liebl,
7) Andreas Voglrieder,
8) Markus Winter,
9) Karl Thoma,
10) Martin Schärtl,
11) Anna Lang,
12) Dr. Katalyn Rossmann,
13) Christina Hempel,
14) Eva Weber,
15) Michael Heiler,
16) Johann Bösmeier
17) Christine Bohmann,
18) Alexandra Ott,
19) Vera Geuenich,
20) Hubert Maier,
21) Maximilian Werner,
22) Nikolaus Voglrieder,
23) Lisa Kätzlmeier,
24) Dietmar Zednik,
25) Franziska Hofer,
26) Alfred Kätzlmeier,
27) Heinz Ott,
28) Johann Lang sen.,
Ersatz:
E1) Markus Matzer, E2) Karl Lautner, E3) Stefan Krüger, E4) Zaneta Maier